KOSTENLOSER VERSAND für alle Bestellungen über CHF 60.- oder mehr!

Tabak- & Holzpfeifen für Genussraucher von Welt. ✅ JETZT KAUFEN!

Tabakpfeifen oder auch Holzpfeifen stammen ursprünglich aus der nord- und südamerikanischen Kultur. Traditionelle Pfeifenraucher schwören auf Holz und betrachten das Aroma, das vom Holz übertragen wird als eine Bereicherung des Geschmacks. Tabakpfeifen aus Holz besitzen eine Brennkammer, in welchem man den Tabak oder die Kräuter seiner Wahl langsam verglimmen lässt. Das Material sowohl auch die Form einer Tabakpfeife oder Holzpfeife haben einen grossen Einfluss auf die Rauchqualität, es gibt sie in vielen Formen und Ausführungen und setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zwar gibt es auch immer noch die klassische Maiskolbenpfeife, aber es gibt auch viele Innovationen, die dieses klassische Design in die Zukunft tragen. Hier in unserem Pfeifen Shop findest du neben einer großen Auswahl traditioneller Holzpfeifen auch viele moderne Pfeifendesigns in Top Qualität und zu den besten Preisen! Hast Du Fragen? - Unser geschultes Fachpersonal hilft dir sehr gerne weiter!

Der Anatomie einer Tabak-Holzpfeife:

Der typische Aufbau einer Tabak- und Holzpfeife besteht hauptsächlich aus der Schale und dem Holm. Im Innern der Schale findest Du eine offene Kammer, in welche der Tabak gedrückt wird. Von dort aus gelangt der Rauch über das Rohr, direkt in den Mund. Der Schaft benötigt einen langen Kanal mit konstanter Position und konstantem Durchmesser, um richtig zu ziehen. Die meisten Stiele einer Tabakpfeife und Holzpfeife sind abnehmbar, sie bestehen normalerweise aus Materialien wie Ebonit, Lucit, Baeklit, Acryl und weichem Kunststoff.

Welche verschiedenen Formen für Holzpfeifen gibt es?

Die Form der Pfeife richtet sich in der Regel nach dem Kopf der Pfeife, wobei man zwischen 3 Varianten unterscheidet:
 

Gebogen: Tabakpfeifen mit stark gebogenem Mundstück 
Halb-Gebogen: Tabakpfeifen mit leicht gebogenem Mundstück
Gerade: Tabakpfeifen mit geradem Mundstück

Das sogenannte Billard, die ursprüngliche Form der klassischen Tabak-Pfeife schlechthin, ist ein grandios einfaches zu rauchendes Modell, das in mittlerer Größe speziell für Anfänger empfehlenswert ist. Eine echte Klassikerin ist die Canadian, die durch einen ovalen, langen Holm sehr elegant wirkt. Zu den langholmigen Pfeifen zählt auch die Lovat. Ihr Merkmal ist das kurze Sattelmundstück.

Die Liverpool ähnelt ihr in der Form, nur ist hier der Holm rund, und beim Mundstück fehlt der Sattel. Die nächste Form, die sich aus der Billard entwickelt hat, ist die Pot, eine Pfeife mit kurzem, oben abgeflachtem Kopf und gerundetem Boden. Sie hat durch die dicke Wand des Pfeifenkopfes sehr gute Raucheigenschaften. Die Dublin ist ebenfalls eine Abwandlung der Billard. Der Hauptunterschied ist der gerade nach oben verlaufende, trichterförmige Kopf. Durch den ebenso trichterförmigen Brennraum entsteht ein besonderer Effekt: Das Aroma sammelt sich beim Rauchen im unteren Teil des Brennraumes und eröffnet sich erst nach und nach. Ein vorsichtiges Einrauchen ist hier unbedingt zu empfehlen. 

Die Apple hat einen niedrigeren und runderen Kopf, der leicht abgeflacht erscheint. Der Holm der Apple kann gerade bis leicht gebogen sein. Sie besitzt gleich gute Eigenschaften wie die Pot, liegt aber weicher und sympathischer in der Hand. Prince nennt man Pfeifen mit etwas gestauchtem, flachen und kugelförmigen oder auch tomatenförmigen Kopf. Ähnlich der Apple weist die Prince eine Asymmetrie an Vorder- und Hinterkante des Kopfes auf. Der Holm ist kurz und rund. Sie ist somit eine der schmalsten und leichtesten Pfeifen. Bulldog, auch unter dem Namen Rhodesian bekannt, sind Pfeifen mit kantigem Holm und angeschliffenen Pfeifenkopf.

Sind Pfeifen mit Stecker-Mundstücken versehen, spricht man von einer Army; ist diese Pfeife nun gebogen, wird sie zu einer Bent-Army. Den Beinamen Army hat sie wohl durch die Verwendung bei der Armee, denn durch ihre Stabilität war sie ideal geeignet für den Einsatz im Feld.

Die richtige Auswahl der Pfeifen Form:

Als Tabak-Pfeife für den Einsteiger hat sich die ursprüngliche Form der Pfeife, die Billardpfeife, seit Jahren bewährt. Das Billardformat ist eine klassische, einfache Form mit einem geraden Stiel. Als Alternative zur klassischen Form Billard empfiehlt sich auch die leicht gebogene Version der Billard, genannt Prince. Eine weitere Alternative zum Format Billard ist ein Pfeifenformat namens Apple. Die klassische Apple-Form ist gut für Anfänger geeignet, da sie weder zu dick noch zu dünnwandig ist. Der Kopf des Apple ist rund geschliffen, die Bohrung und Höhe sind meist mittelgroß. Die Form ist ähnlich aufgebaut wie ein Billard, wirkt aber etwas gedrungener.

Grundsätzlich gilt die Faustregel für die Form einer Pfeife:

Gerade Pfeife: kann trockener geraucht werden

Gebogene Pfeife: neigt dazu, Feuchtigkeit im Pfeifenkopf anzusammeln, was zu bitteren Noten beim Rauchen führen kann

Das richtige Material für Deine Tabak- oder Holzpfeife:

Tabak-und Holzpfeifen erhält man in den unterschiedlichsten Materialien. Eines der beliebtesten ist das Bruyere, das Wurzelholz einer Baumheide. Doch werden auch verschiedene andere Hölzer von Pfeifenhersteller sehr gerne für Tabakpfeife und Holzpfeife genutzt, wie zum Beispiel das Kirschholz, Ahorn, Walnuss, Eiche, Oliven, Buche, Eben und vielen mehr. Anstelle von Holz solltest Du hier nicht das sehr beliebte Material «Meerschaum» für Tabakpfeifen und Holzpfeifen vergessen. Meerschaum ist ein Mineral, dass man besonders in der Mitteltürkei findet. Es ist für seine Plastizität bekannt, die es ermöglicht, es in viele dekorative und figürliche Formen zu schneiden. Der Name Meerschaum rührt daher, dass das Mineral in seiner natürlichen Farbe weis ist und ein sehr geringes Gewicht besitzt. Nach längerem Gebrauch verfärbt sich die Tabakpfeife und Holzpfeife langsam goldbraun. Eine solche alte und gut geräucherte Pfeife wird daher für ihre individuelle Farbgebung sehr geschätzt.

Welches Zubehör für Holz- und Tabakpeifen gibt es?

Für den passionierten, stilechten Pfeifen-Raucher gibt es natürlich sehr viel an Pfeifen-Zubehör, welches den ohnehin schon eher gemütlichen Kontext des Pfeifen Rauchens unterstreicht und das Raucherlebnis zu einem wahren Erlebnis macht, welches Seinesgleichen sucht. Nicht von ungefähr haben viele große Denker in der Geschichte das Rauchen ihrer Tabak Pfeife als ein rituelles Ereignis betrachtet welches ihrer Kreativität beflügelte und ihnen Einsichten der besonderen Art bescherte. In unserem Pfeifen-Shop auf UTOPIAN findest du eine große Auswahl diverser Accessoirs wie Pfeifenascher, Pfeifenfeuerzeuge, Pfeifenreniger, Pfeifenstopfer, Pfeifenfilter, Pfeifentaschen und vieles mehr.

Was solltest Du vor dem Kauf einer Pfeife beachten?

Neben ästhetischen Überlegungen gibt es weitere wichtige Kriterien für den Kauf der ersten Pfeife, die du berücksichtigen solltest. Dazu gehören die Länge, die Höhe oder auch Tiefe, das Fassungsvermögen und die Form. Weitere Kriterien sind das Finish und die Art des Mundstücks. Auch wenn manche das belächeln werden: Eine Pfeife ist wie ein Kleidungsstück, sie sollte auch optisch zu ihrem Träger passen.

Warum eine Holzpfeife rauchen?

Eine Holzpfeife bringt einige einzigartige Elemente in dein Raucherlebnis. Sie verleiht deinem Rauchsetup nicht nur ein wenig Klasse und Raffinesse, sondern hat auch ihre eigene Wirkung auf dein Raucherlebnis. Holzpfeifen geben ein gewisses erdiges Aroma ab, wenn der Rauch durch das Holz gezogen wird. Da der hölzerne Pfeifenkopf manchmal leicht anbrennt, verleihen Holzpfeifen Ihrem Rauchmaterial ein sanftes Aroma. Dieser sanfte, natürliche Geschmack ist bei Holzpfeifenliebhabern sehr beliebt. Manche schwören sogar darauf!

Laden...
Filter anwenden
Filter
In aufsteigender Reihenfolge

Artikel 1-24 von 45

Page
pro Seite
Ansicht als Raster Liste
Filter
In aufsteigender Reihenfolge

Artikel 1-24 von 45

Page
pro Seite
Ansicht als Raster Liste